33 Wege zu einem starken Nervensystem
Dein Nervensystem ist wie ein Baum – tief verwurzelt, weit verzweigt, lebendig und reagierend auf alle Einflüsse. Hier sind 66 praktische Wege, wie du deinen „Nervenbaum“ täglich nähren, stärken und schützen kannst.
Dein Nervensystem ist wie ein Baum – tief verwurzelt, weit verzweigt. Dieser Nervenbaum hält uns lebendig, reagiert und verarbeitet Einflüsse. Die Welt wird wilder und immer schneller und unser inneres Klima ist überhitzt und unser Nervenbaum völlig dünnhäutig und überreitzt. Oft kommt das System nicht mehr hinterher das alles zu verarbeiten. Allerdings ist es auch so, dass Menschen meinen immer noch mehr draufzusetzen anstatt auch mal sich zurückzunehmen.
In diesem Beitrag finden sich 33 praktische Wege um den Nervenbaum zu nähren, stärken und zu schützen.
Fundament für einen gesunden Nervenbaum (Pkt.: 1-11)
- Schaffe stabile Routinen: Regelmäßige Routinen und Rituale geben deinem Nervensystem Halt und Sicherheit wie starke Wurzeln.
- Nähre dich mit Ruhe: Täglich bewusste Ruhepausen – dein Nervenbaum braucht Zeiten ohne äußere Stimulation zum Regenerieren.
- Praktiziere Erdung: Barfuß gehen, in der Natur sein, bewusst den Boden unter den Füßen spüren. Buchstäbliche Erdung beruhigt das Nervensystem.
- Stärke deine emotionalen Wurzeln: Sichere Beziehungen und Vertrauen sind wie tiefe Wurzeln – sie stabilisieren bei jedem Sturm.
- Schaffe Raum für Dich: Genug Platz und Zeit für dich selbst. Überfüllte Terminkalender lassen keine gesunden Wurzeln zu.
- Nähre deine Basics: Ausreichend Schlaf, regelmäßiges Essen, sicherer Wohnraum – die Grundbedürfnisse deines Nervenbaums.
- Praktiziere Atemübungen: Tiefe Bauchatmung verbindet dich mit deinem Körperzentrum und stärkt die „Wurzeln“.
- Erkenne Unsicherheiten: Gefühle von Haltlosigkeit, Panik oder Überforderung zeigen an, dass deine Nerven-Wurzeln Aufmerksamkeit brauchen.
- Schaffe Rituale: Meditation, Gebet, Tagebuch schreiben – Praktiken, die dich immer wieder zu dir zurückbringen.
- Nähre dein Selbstmitgefühl: Liebevolle Selbstbehandlung ist wie guter Dünger für die Wurzeln deines Nervenbaums.
- Stärke die Beständigkeit: Was du regelmäßig tust, wird zur starken Wurzel. Kleine, kontinuierliche Selbstfürsorge wirkt Wunder.
Deine nervliche Mitte stärken (Pkt.: 12-22) - Erkenne deinen Nervenstamm: Deine Wirbelsäule, dein Rumpf, dein Zentrum – hier fließt die Hauptenergie deines Nervensystems.
- Praktiziere Atmung: Bewusst in die Körpermitte atmen, den Rumpf dabei spüren und stärken.
- Stärke durch aufrechte Haltung: Gerade sitzen und stehen unterstützt den „Stamm“ deines Nervensystems physisch und energetisch.
- Schaffe emotionale Stärke: Selbstvertrauen und innere Stabilität sind wie ein starker Baumstamm – sie tragen dich durch alle Stürme.
- Erkenne emotionale Schwäche: Dünnhäutigkeit, sich klein fühlen, negative Glaubenssätze können deinen Nervenbaum schwanken lassen.
- Nähre mit Bewegung: Yoga, Pilates, bewusste Körperarbeit – alles was deinen „Stamm“ beweglich und stark hält.
- Praktiziere Beruhigungen: Sanfte Berührung entlang der Wirbelsäule (vorne und hinten am Körper) kann beruhigen.
- Nutze Wärme: Wärme auf Rücken und Bauch entspannt den nervlichen „Stamm“ – warme Bäder, Wärmflasche, Sauna.
- Stärke durch Grenzen: Klare persönliche Grenzen sind wie ein starker Baumstamm – sie schützen vor Überbelastung.
- Erkenne Überlastungen: Wenn zu viele „Äste“ (Aufgaben, Sorgen) kann es instabil werden.
- Loslassen üben: Bewusst Aufgaben abgeben, Nein sagen, sich nicht überladen – das Nervensystem braucht auch mal Leichtigkeit.
Deine nervlichen Verbindungen harmonisieren (Pkt.: 23-33) - Erkenne deine Nerven-Äste: Arme, Beine, alle Körperteile sind wie Äste, die Informationen transportieren und auf Wind (Stress) reagieren.
- Praktiziere Bewegung: Arme schwingen, Beine schütteln, Finger bewegen – bringe Bewegung in deine nervlichen „Äste“.
- Schaffe Entspannung: Progressive Muskelentspannung, bewusst jeden Körperteil entspannen wie einen ruhenden Ast.
- Erkenne Überreitzungen: Zuckungen, Unruhe, Kribbeln – Zeichen, dass deine Nerven-Äste zu viel Wind (Stress) abbekommen haben.
- Nutze sanfte Berührung: Selbstmassage an Armen und Beinen beruhigt die peripheren Nerven wie sanfter Wind die Äste.
- Einfach mal ausschütteln: Bei Anspannung bewusst Hände und Füße schütteln – wie ein Baum im Wind, der Spannung abwirft.
- Schaffe Wärme: Warme Socken, Handschuhe, durchblutungsfördernde Bäder für bessere Nervenfunktion in den „Ästen“.
- Erkenne Körper-Signale: Wenn sich Arme oder Beine schwer, unruhig oder „elektrisch“ anfühlen, senden deine Nerven-Äste wichtige Botschaften.
- Stärke durch Kreative Tätigkeiten: wie Malen, Schreiben oder Gartenarbeit – alles was geschickt und lebendig hält.
- Praktiziere Achtsamkeit: Bewusst spüren, was in Händen, Füßen, Armen, Beinen vor sich geht.
- Schaffe Gesamtharmonie: Alle Teile deines Nervenbaums – Wurzeln, Stamm, Äste – arbeiten zusammen. Regelmäßig den ganzen „Baum“ wahrnehmen und pflegen.
Dein Nervenbaum als ganzheitliche Methaper
Diese 33 Punkte helfen dir, deinen Nervenbaum als lebendiges System zu verstehen und zu pflegen. Wie ein echter Baum braucht er:
Tägliche Pflege:
- Wurzeln brauchen Ruhe und Sicherheit
- Stamm braucht Stabilität und Entlastung
- Äste brauchen Bewegung und Entspannung
Schutz vor Stürmen:
- Stress, Überforderung und Reizüberflutung sind wie Unwetter für deinen Nervenbaum
- Rechtzeitig Schutz suchen und nach Stürmen liebevoll „Äste“ und „Blätter“ versorgen
Jahreszeitliche Pflege:
- Manchmal braucht dein Nervenbaum „Winter“ (Ruhe, Rückzug)
- Manchmal ist „Frühling“ angesagt (Wachstum, neue Aktivitäten)
Deine Nervenbaum-Verantwortung: Du bist der Gärtner deines eigenen Nervenbaums. Niemand anders kann ihn so gut pflegen wie du, weil nur du spürst, was er braucht.
Starte heute: Frage deinen Nervenbaum: „Was brauchst du gerade? Wurzel-Ruhe, Stamm-Stärkung oder Äste-Bewegung?“
Ein gesunder Nervenbaum trägt dich durch alle Stürme des Lebens.
Ich freue mich riesig über einen Kommentar was deinen Nervenbaum stärkt.
Liebe Grüsse,
Nicole
PS: Kennst du meinen kostenfreien Newsletter bereits?
Schreibe einen Kommentar